Rückbildungsgymnastik – Die Kraft aus dem Beckenboden –
Gesundheit, Lust und allgemeines Wohlbefinden nach der Geburt!
Frühzeitige Aktivierung des Beckenbodens beugt Harn- und Stuhlinkontinenz vor. Die Rückbildungsgymnastik beginnt idealerweise schon im Wochenbett. Mit leichten “Aktivierungsübungen” wie Atemübungen, werden die Heilungsvorgänge nach der Geburt beschleunigt.
Manche Frauen leiden im Wochenbett schon an Harnverlust oder sind nicht in der Lage Winde zu halten. Harninkontinenz ist oft das erste Symptom eines schwachen Beckenbodens, die auch oft als Spätfolge im Klimakterium im Zusammenhang mit Gebärmuttersenkung auftritt. (z.B. beim Husten, Laufen, usw.)
An erster Stelle der Therapie und Vorsorge steht das Beckenbodentraining.
Auch in der Rückbildungsgymnastik bildet es daher einen Schwerpunkt. Der Rückbildungskurs schließt weiters Atemübungen, Haltungsschulung, Aufbau der Rückenmuskulatur und Bauchmuskeltraining mitein.
Um aber nicht zu früh mit dem Training zu starten und dem Körper die Zeit zu geben, die er braucht um sich nach der Geburt zu erholen, wird ein Kurs ab 6 bis 8 Wochen nach der Geburt empfohlen.
Das Ziel des Rückbildungskurses ist es, die praktisch erlernten Übungen in den Alltag der Mütter und Frauen miteinzubauen.
Als optimale Ergänzung zu dem Rückbildungskurs legen wir Dir eine Einzeleinheit bei einer unserer Physiotherapeutinnen in Form eines gründlichen Check-up’ s nach der Geburt sehr ans Herz. Dabei wird Dein Halteapparat und Dein Beckenboden genau befundet. So können wir Dir für Dich optimale und gezielte Übungen mit auf den Weg geben.
Falls Du einen physiotherapeutischen Check-Up in Anspruch nehmen möchtest, melde Dich bitte bei Tina Berg.
Dieser Check-Up ist prinzipiell für jede Frau nach Geburt möglich. Für Kursteilnehmerinnen gilt ein vergünstigter Sonderpreis von 55€. Bring bitte eine Überweisung von deinem Facharzt oder Hausarzt zum Termin mit. Dann kannst du die Rechnung bei der Kasse einreichen.